|

- Cookies
- Was sind Cookies ?
- Wozu werden Cookies in der ZID verwendet ?
- Aktivierung von Cookies bei verschiedenen Browsern
- Gründe, warum Cookies nicht funktionieren können
Allgemeine Informationen zur ZID finden Sie unter Info
ZID.
Was sind Cookies ?
Cookies, zu deutsch "Kekse", sind Informationen, die der
Webserver von einem Benutzer i.d.R. durch Dialogeingaben erhalten hat und die auf dem
Computer des Benutzers zur weiteren Bearbeitung des Programms bzw. für eine spätere Wiederverwendung
- entweder auf den nachfolgenden Seiten des Dialogs oder bei
einem erneuten Aufruf des Programms - gebraucht und abgespeichert werden. Cookies werden unter
den Einstellungen des Browsers zugelassen oder unterbunden. Sie
stellen kein Sicherheitsrisiko dar.
Zurück zum Programm
Wozu werden Cookies in der ZID verwendet ?
In der ZID werden Cookies
verwendet, um sicherzustellen, dass Benutzer nach erfolgreicher Anmeldung nur
für sie erlaubte Daten abrufen können.
Darüber hinaus werden Cookies zur Speicherung allgemeiner Programmeinstellungen (z.B.
letzte angemeldete Betriebsnummer, Bildschirmgröße, etc.) bzw. der Benutzer-
und Profildaten genutzt und
dienen der Vereinfachung der Programmbedienung bzw. der Verbesserung des
Eingabe- und Anzeigekomforts für den Benutzer der ZID.
Zurück zum Programm
Microsoft Internet Explorer 7 oder 8
-
Mit der rechten Maustaste das Internet Explorer-Symbol anklicken (i.d.R.
befindet sich dies auf dem Desktop). oder über
Start-Menü/Einstellungen/Systemsteuerung/Internetoptionen
- Unter dem Menü "Eigenschaften/Datenschutz/Erweitert" den Punkt automatische
Cookiebehandlung aufheben aktivieren, dann
- "annehmen" oder
- "Eingabeaufforderung" auswählen. Durch Anklicken der Schaltfläche
"Bearbeiten" können die Cookies
für einzelne Webseiten außer Kraft gesetzt werden (durch Auswählen der
jeweiligen Seite und anschließendem Entfernen).
- Den Punkt Sitzungscookies immer zulassen aktivieren
Unter dem Menü "Einstellungen/Internetoptionen/Datenschutz/Websites/Bearbeiten..."
muss bei den Webservern
"www1.zi-daten.de" und "www2.zi-daten.de"oder
bei der ganzen Domäne "zi-daten.de" sichergestellt sein, dass überall "zulassen"
und nicht "sperren" eingetragen ist.
Microsoft Internet Explorer 6.0
-
Mit der rechten Maustaste das Internet Explorer-Symbol anklicken (i.d.R.
befindet sich dies auf dem Desktop).
- Unter dem Menü "Eigenschaften/Datenschutz/Erweitert" entweder
- "annehmen" oder
- "Eingabeaufforderung" auswählen. Durch Anklicken der Schaltfläche
"Bearbeiten" können die Cookies
für einzelne Webseiten außer Kraft gesetzt werden (durch Auswählen der
jeweiligen Seite und anschließendem Entfernen).
Unter dem Menü "Einstellungen/Internetoptionen/Datenschutz/Websites/Bearbeiten..."
muss bei den Webservern
"www1.zi-daten.de" und "www2.zi-daten.de"oder
bei der ganzen Domäne "zi-daten.de" sichergestellt sein, dass überall "zulassen"
und nicht "sperren" eingetragen ist.
Microsoft Internet Explorer 5.0
-
Mit der rechten Maustaste das Internet Explorer-Symbol anklicken (i.d.R.
befindet sich dies auf dem Desktop).
-
Unter dem Menü "Eigenschaften/Sicherheit" die Schaltfläche "Stufe anpassen"
drücken und zum Abschnitt "Cookies" gehen.
-
In beiden Unterkategorien - "Cookies annehmen, die gespeichert sind" und "Cookies pro Sitzung annehmen (nicht
gespeichert)" - "Aktivieren" markieren.
-
"OK" drücken, um die neuen Einstellungen zu aktivieren, und anschließend
nochmals "OK" drücken, um das Menü "Interneteigenschaften" zu verlassen.
Microsoft Internet Explorer 4.0
-
Im Menü "Ansicht" die "Internetoptionen" auswählen.
-
Auf der Registerkarte "Erweitert" die Option "Cookies immer annehmen"
aktivieren.
Microsoft Internet Explorer 3.0
-
Im Menü "Ansicht" die "Optionen" auswählen.
-
Auf der Registerkarte "Erweitert" das Kontrollkästchen "Vor der Annahme von Cookies fragen"
deaktivieren.
Zurück zum Programm
Netscape vor 4.x
- Cookies sind immer aktiviert.
- Eine Warnung beim Anlegen eines Cookies kann mit "Optionen/Netzwerkeinstellungen/Protokolle/Warnmeldungen" eingeschaltet werden.
Netscape ab 4.x
-
Unter dem Menü "Bearbeiten/Einstellungen/Erweitert" ("Erweitert"
anklicken, nicht das "+"-Zeichen davor) alle Cookies akzeptieren.
-
Mit dem aktivierten Feld "Warnmeldung..." kann überprüft werden,
welchen Inhalt die abgespeicherten Cookies haben.
Netscape Navigator 4.0
-
Unter dem Menü "Bearbeiten/Einstellungen/Erweitert" im Dialogfeld "Cookies" entweder "Nur an den ursprünglichen Server zurückgesendete Cookies akzeptieren" oder "Alle Cookies akzeptieren"
auswählen.
-
Das Kontrollkästchen "Warnmeldung vor dem Akzeptieren von Cookies"
deaktivieren.
Netscape Navigator 3.0
-
Unter dem Menü "Options" die "Network Preferences" auswählen.
- Auf der Registerkarte "Protocols" das Kontrollkästchen "Accepting a
Cookie"
aktivieren.
Zurück zum Programm
Opera
- Die Taste F12 drücken, damit das Popup-Menü erscheint. In
diesem findet sich in der unteren Hälfte ein Menüpunkt "Cookies
aktivieren", der mit einem Haken gekennzeichnet sein muss. Nach dem Aktivieren
muss die Anmeldeseite neu geladen werden.
- Sollte Opera weiterhin Fehlermeldungen ausgeben, dann im Menüpunkt Einstellungen
unter "Datei/Einstellungen" oder per Tastenkürzel ALT-p auf die vorletzte Seite "Privatsphäre"
gehen und die
Einstellungen zu den Cookies prüfen. "Alle Cookies
ohne Nachfrage annehmen" und "Annehmen von allen Servern"
aktivieren.
Mit OK die Einstellungen verlassen und die Seite neu laden.
Zurück zum Programm
Gründe, warum Cookies nicht funktionieren können
Netzwerk mit Firewall oder spezielle Proxy-Rechner
In Netzwerken von Firmen oder Behörden gibt es meistens einen gemeinsamen
Internetzugang über eine Firewall oder spezielle Proxy-Rechner. In einigen Fällen werden dabei
zusätzliche "Sicherheitsmassnahmen" zum Unterdrücken von Cookies
eingerichtet.
Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Netzwerkverantwortlichen,
um Cookies für die Domäne "zi-daten.de" zuzulassen.
Zurück zum Programm
Installierte Sicherheitssoftware am lokalen Computer
Verschiedene Sicherheitssoftware für den Computer wie Virenschutzprogramme
oder sogenannte "Personal Firewalls" beinhalten oft Funktionen zum
Filtern oder Unterdrücken von Cookies.
Bitte die Einstellungen dieser Programme überprüfen und ggf.
Cookies für die Webserver
"www1.zi-daten.de" und "www2.zi-daten.de" bzw.
für die Domäne "zi-daten.de" zulassen. Informationen zur
Vorgehensweise können der Programmhilfe und dem
Handbuch entnommen oder über die Hotline des Herstellers erhalten werden.
Zurück zum Programm
Zum Anfang der Seite
|